Ablauf und Inhalte der Ausbildung
- im 1. Lehrjahr Grundausbildung in der Lehrwerkstätte
- interne Grundmodule
- Lehre mit Matura möglich ab dem 2. Lehrjahr möglich
- Jobrotation ab dem 2. Lehrjahr durch verschiedene Produktionsunits
- Ausbildung in Karlstein / THAYA
Berufsprofil:
• Technische Unterlagen lesen und anwenden
• Mitwirken an der Produkt- und Fertigungsentwicklung
• Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
• Arbeitsabläufe planen und steuern
• Qualitätsmanagementsysteme anwenden
• Technische Daten über Abläufe und Ergebnisse ertassen und dokumentieren
• Erforderliche Materialien auswählen und prüfen
• Kunststoffe und Kunststoffhalbzeuge bearbeiten
• Maschinen und Anlagen rüsten, prüfen und in Betrieb nehmen
• Produkte aus Kunststoffen unter branchenüblichen Verarbeitungstechniken herstellen
• Einstellen von Parameter und programmieren von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
Das bieten wir Dir/Ihnen:
- Wochenarbeitszeit: 38.5 Std.
- Arbeitszeit 1. Lehrjahr: 07.00 Uhr - 16.15 Uhr ( Mittagspause von 12.00 Uhr - 12.30 Uhr )
- Arbeitszeit 2. / 3. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr
- Arbeitszeit 4. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr / 14.00 Uhr - 22.00 Uhr ( Integration in die Schichtarbeit )
- Pausenzeiten: 09.00 Uhr - 09.15 Uhr / 17.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Interne und externe Kurse mit Zertifikaten ( Lean Production, Qualitätsmanagement, Sozialkompetenzträining )
- Auslandspraktikum im Pollmann Konzern ( Pollmann China oder Pollmann Mexiko )
- Mitarbeit an interessanten und neuen Projekten
- Behaltequote: 92%
- Firmenbesichtigungen
- Teambuilding
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Prämien bei Ausgezeichneten Zeugnissen in den Berufsschulen
- Prämien bei Ausgezeichneten Lehrabschlüssen
Ansprechpartner und Bewerbung
- Roman Zibusch
- Grabner Frank
- bewerben@pollmann.at
- 02844 / 223 - 1408
- Bitte beziehe Dich/beziehen Sie sich in einer Bewerbung auf Lehrstellenportal.at und gib/geben Sie die unten genannte Referenznummer an.