Aufgabenbereiche:
Die Ausbildung zum Berufsjäger (w/m/d) dauert drei Jahre (davon ein Jahr forstliche Ausbildung zum Tiroler Waldaufseher, welches bei bereits vorhandener forstlicher Ausbildung entfällt). Die Lehre schließt mit der Berufsjägerprüfung ab. Ein erfahrener Berufsjäger macht Sie mit allen Tätigkeiten der Jagd vertraut:
- Biologische und ökologische Wildbewirtschaftung
- Schutz und Erhaltung einer artenreichen, gesunden und frei lebenden Tierwelt
- Grundlagen der Waldbewirtschaftung
- Wildstandserfassung und Abschussplanung
- Effiziente, naturnahe und artgerechte Bejagung
- Wildernährung und Wildkrankheiten
- Erstellung und Instandhaltung jagdlicher Reviereinrichtungen
- Erkennen und Verhüten von Wildschäden
Qualifikation:
- Teamfähigkeit & Lernbereitschaft
- Verständnis für ökologische Zusammenhänge und wirtschaftliches Denken
- Besitz der Tiroler Jagdkarte
- Gute Geländegängigkeit & Handwerkliches Geschick
- Führerschein Klasse B und C von Vorteil
Unser Angebot:
- Umfassende fachliche Ausbildung und zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Lehrzeitbeginn: ab April 2023
- Ein Lehrlingseinkommen (Stand 2022) von
- 1. Lehrjahr: € 868,35
- 2. Lehrjahr: € 1.124,09
- 3. Lehrjahr: € 2.052,67
- zuzüglich ergebnis- und erfolgsabhängiger Bonus sowie weitere Benefits
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal karriere.bundesforste.at mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse .
Das Einsatzgebiet dieser Lehrstelle umfasst die Region Achental (bei Bedarf den gesamten Forstbetrieb).
Für Rückfragen steht Julius Sebald unter Tel. +43 664 8197616 zur Verfügung.
Bewerbungsgespräche werden zeitnah mit den Bewerber*innen vereinbart und finden in Hall/Tirol statt.
Detaillierte Informationen über die ÖBf AG finden Sie unter www.bundesforste.at.
VideoEinblick in das Berufsbild des Berufsjägers finden Sie unter https://youtu.be/glusi_4OgZw