Ablauf und Inhalte der Ausbildung
- im 1. Lehrjahr Grundausbildung Werkzeugbautechnik und Konstruktionstechnik
- interne Grundmodule
- Lehre mit Matura möglich ab dem 2. Lehrjahr möglich
- Jobrotation ab dem 1. Lehrjahr
- Ausbildung in Karlstein / THAYA
• Herstellen und Bearbeiten von einfachen und komplexen Bauteilen auf konventionellen und
CNC-Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung der Passungsnormen
• Zusammenbauen, Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen von Werkzeugen und Baugruppen der Stanz-, Form- und Spritzgusstechnik
• Anwenden von Wärmebehandlungs- und Härteprüfverfahren
• Durchführen von Testserien zur Erstmusterprüfung
• Anwenden des rechnergestützen Zeichnens und Konstruierens (CAD, CAM)
• Konstruieren und Zeichnen von z.B. Bauteilen, Baugruppen, Maschinen, Komponenten u.v.m
Das bieten wir Dir/Ihnen:
- Wochenarbeitszeit: 38.5 Std.
- Arbeitszeit 1. Lehrjahr: 07.00 Uhr - 16.15 Uhr ( Mittagspause von 12.00 Uhr - 12.30 Uhr )
- Arbeitszeit 2. / 3. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr
- Arbeitszeit 4. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr / 14.00 Uhr - 22.00 Uhr ( Integration in die Schichtarbeit )
- Pausenzeiten: 09.00 Uhr - 09.15 Uhr / 17.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Interne und externe Kurse mit Zertifikaten ( Lean Production, Qualitätsmanagement, Sozialkompetenzträining )
- Auslandspraktikum im Pollmann Konzern ( Pollmann China oder Pollmann Mexiko )
- Mitarbeit an interessanten und neuen Projekten
- Behaltequote: 92%
- Firmenbesichtigungen
- Teambuilding
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Prämien bei Ausgezeichneten Zeugnissen in den Berufsschulen
- Prämien bei Ausgezeichneten Lehrabschlüssen