Ablauf und Inhalte der Ausbildung
- im 1. Lehrjahr Grundausbildung in der Lehrwerkstätte
- interne Grundmodule
- Lehre mit Matura möglich ab dem 2. Lehrjahr möglich
- Jobrotation ab dem 2. Lehrjahr durch verschiedene Ausbildungsabteilungen
- Ausbildung in Karlstein / Thaya
Berufsprofil:
• Technische Unterlagen lesen und anwenden
• Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
• Arbeitsabläufe planen und steuern, Ergebnisse beurteilen
• Qualitätsmanagementsysteme anwenden
• Erforderliche Materialen auswählen und prüfen
• Mechanische Baugruppen und Komponenten montieren
• Fertigungsprogramme für rechnergestütze (CNC) Werkzeugmaschinen erstellen
• Stanzwerkzeuge, Spritzwerkzeuge und Vorrichtungen fertigen, montieren und warten
• Ersatzteile und Werkzeugelemente fertigen und montieren
• Werkzeugbautechnische Größen messen und prüfen
• Fehler und Störungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeug suchen, eingrenzen und beheben
Das bieten wir Dir/Ihnen:
- Wochenarbeitszeit: 38.5 Std.
- Arbeitszeit 1. Lehrjahr: 07.00 Uhr - 16.15 Uhr ( Mittagspause von 12.00 Uhr - 12.30 Uhr )
- Arbeitszeit 2. / 3. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr
- Arbeitszeit 4. Lehrjahr: 06.00 Uhr - 14.00 Uhr / 14.00 Uhr - 22.00 Uhr ( Integration in die Schichtarbeit )
- Pausenzeiten: 09.00 Uhr - 09.15 Uhr / 17.00 Uhr - 17.15 Uhr
- Interne und externe Kurse mit Zertifikaten ( Lean Production, Qualitätsmanagement, Sozialkompetenzträining )
- Auslandspraktikum im Pollmann Konzern ( Pollmann China oder Pollmann Mexiko )
- Mitarbeit an interessanten und neuen Projekten
- Behaltequote: 92%
- Firmenbesichtigungen
- Teambuilding
- Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Prämien bei Ausgezeichneten Zeugnissen in den Berufsschulen
- Prämien bei Ausgezeichneten Lehrabschlüssen