Du hast ein Händchen für Maschinen? Schaltpläne und Lötgerät machen dir keine Angst? Dann bist du bei der Angewandten Elektronik richtig. Hier montierst oder reparierst du Maschinen und Anlagen aller Art. Zu deinen Tätigkeiten zählen der Einbau von Sensoren oder digitalen Steuerungen. Und wenn die Elektronik einmal nicht funktioniert, machst du dich auf die Fehlersuche und behebst Störungen. Du lernst auch, Schaltpläne selbstständig zu erstellen, Steueranlagen zusammenzubauen und Leitungen und Kabel zu verlegen. Außerdem übst du den Umgang mit Printbohrmaschinen, Multimetern und Oszilloskopen. Auch IT-Kenntnisse wirst du dir aneignen, um die Steuerungen, die du baust, programmieren zu können.
Was du dazu brauchst: Handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit, technisches Verständnis und die Fähigkeit zum logischen Denken und Kombinieren. Mit diesen Fähigkeiten wirst du die Lehre bestimmt leicht meistern.
Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik
Den Strom im Griff hast du mit der Ausbildung zum*zur Elektrotechniker*in. Hier planst du elektrische und elektronische Geräte, die du auch selbst montierst, wartest und reparierst. Eine besondere Herausforderung ist der Umgang mit Stark- und Schwachstromanlagen. Wie du damit hantierst, lernst du ganz genau und Schritt für Schritt. Und schon bald wirst du mit Schaltschränken, Stromschienen und Kabeln deine eigenen elektrischen Anlagen entwerfen. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich die Wartung der Anlagen und die Behebung von Systemstörungen. Da du mit Strom arbeitest, lernst du auch alle wichtigen Normen, Sicherheitsvorschriften und die Umwelt- und Qualitätsstandards.
Was du brauchst: Neben handwerklichem Geschick ist technisches Verständnis wichtig. Vor allem aber musst du dich gut konzentrieren können und auch sicherheitsbewusst sein. Wenn du dazu noch die Fähigkeit zu logisch-analytischem Denken mitbringst, hast du alles, was ein*e gute*r Elektrotechniker*in benötigt.
Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre
Informationstechnologie - Systemtechnik
Auch hier sind Computer ein fixer Bestandteil deines Alltags. Im Bereich der Technik stellst du Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf und installierst, prüfst und wartest sie. Dazu zählt vor allem die Hardware von Computern und die Peripheriegeräte (z.B. Drucker, Scanner, Kopiergeräte etc.). Du darfst Festplatten auswechseln, PCs mit neuen Prozessoren und Speicherplatz rüsten und Software installieren. Als Informationstechnolog*in hast du unterschiedliche Einsatzorte bei Kund*innen, in Werkstätten und Büroräumen. Du lernst technische Unterlagen zu lesen (oft in englischer Sprache) und den Umgang mit speziellen Mess- und Prüfgeräten.
Was du mitbringen solltest: Organisationsfähigkeit und Spaß an der Technik sind Voraussetzungen. Das Schrauben am Computer oder das Aufbauen von Netzwerken sollten dir nicht fremd sein. Auch mathematisches Verständnis und logisches Denken helfen dir bei der Arbeit. Wenn du auch noch handwerkliches Geschick mitbringst, ist diese Lehre genau das Richtige für dich!
Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre
Kunststofftechnik
Kunststoff ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Verpackungen, Gebrauchsgegenstände, Möbel, Maschinen, aber auch Bauteile für Autos und Flugzeuge bestehen aus Kunststoff. Als Kunststofftechniker*in stellst du selbst Kunststoffartikel, Bauteile oder Halbfabrikate her. Du lernst aber auch, Maschinen zu steuern und zu programmieren. Die Lehre vereint also moderne Informationstechnologie mit handwerklicher Arbeit wie Schweißen, Löten oder Bohren. Klingt viel? Keine Sorge, die Ausbildung dauert vier Jahre, in denen du mit Mikroskopen ebenso arbeitest wie mit Walz- und Schneidemaschinen. Also genug Zeit, alles genau zu üben und auch in der Praxis anzuwenden.
Was du mitbringen solltest: Technisches Verständnis ist für diesen Bereich natürlich besonders wichtig. Du brauchst aber auch Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein. Zusammen mit chemischem Verständnis und handwerklichem Geschick verfügst du dann über das perfekte Rüstzeug für eine*n Kunststofftechniker*in.
Dauer der Lehrzeit: 4 Jahre
Labortechnik - Chemie
Fast alles im Leben ist Chemie – sogar das Leben selbst. Als Labortechniker*in führst du selbstständig chemische sowie physikalisch-chemische Untersuchungen durch und machst spannende Experimente. Unter dem Mikroskop untersuchst du Chemikalien wie Säuren, aber auch lebende Organismen. Du erforschst die Eigenschaften von Kunststoffen, Farben, Lacken und Lebensmitteln. Dazu entwickelst du Versuche, die du selbst vorbereitest und durchführst. Du entnimmst Proben, analysierst die Stoffe und berichtest über deine Ergebnisse. Du lernst auch den Umgang mit Chromatographiegeräten, Vakuumfiltern und UV-Analysatoren. So findest du zum Beispiel heraus, welchen pH-Wert eine Flüssigkeit hat – und vieles mehr.
Was du dazu brauchst: Als Labortechniker*in verfügst du über eine systematische Arbeitsweise. Du solltest eine gute Beobachtungsgabe haben und mathematisch-logisches Denken mitbringen. Auch Hygiene- und Sicherheitsbewusstsein sind sehr wichtig, denn du hantierst teilweise mit gefährlichen Stoffen wie z.B. Säuren. Aber keine Sorge, in der Ausbildung lernst du genau, wie du damit umgehen musst.
Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre