Lehrstellenportal Logo

Lebensmitteltechnik
Lehre & Beruf

Zwei Lehrlinge im Labor in ihrer Lebensmitteltechnik Lehre

Was macht ein Lebensmitteltechniker (m/w/d)?

Ein Lebensmitteltechniker ist verantwortlich für die industrielle Herstellung von Nahrungsmitteln oder Getränken. Er bedient und überwacht komplexe Anlagen und Maschinen in Produktionshallen oder im Labor. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung von Produktionsanlagen, die Reinigung, Instandhaltung und das Rüsten der Maschinen.

Außerdem führt er Qualitätskontrollen durch – etwa die Durchführung von Qualitätskontrollen an Rohstoffen und Zwischenprodukten. Er wirkt mit bei der Herstellung von Lebensmitteln, dem Abfüllen und Verpacken. Technisches Verständnis und ein Gespür für Hygiene sind dabei unerlässlich.

Wie sieht das Arbeitsumfeld in der Lebensmitteltechnik aus?

Lebensmitteltechniker arbeiten meist in Produktionshallen im Labor oder direkt in der industriellen Herstellung. Dort bewegen sie sich zwischen Anlagen und Maschinen, die Lebensmittel oder Getränke produzieren. Sie arbeiten im Team mit anderen Fachkräften und Laborpersonal. Das Umfeld kann laut sein und erfordert oft Schutzkleidung, Hygienekleidung und sauberes Arbeiten.

Hygienevorschriften und Dokumentation gehören zur täglichen Routine. Für alle, die gerne praxisnah arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf ideal.

Wie viel verdient eine Lebensmitteltechnikerin?

Als Lebensmitteltechniker kannst du in der Lehre im Schnitt mit folgendem Lehrlingseinkommen rechnen:

  • im 1. Lehrjahr: 925 Euro
  • im 2. Lehrjahr: 1.141 Euro
  • im 3. Lehrjahr: 1.648 Euro
  • im 4. Lehrjahr: 1.774 Euro

Lehrlinge haben Anspruch auf eine angemessene Vergütung, das sogenannte Lehrlingseinkommen (früher Lehrlingsentschädigung).

Nach abgeschlossener Lehre verdient man als Lebensmitteltechniker meist zwischen 2.070 € und 3.250 € brutto im Monat. Bei höherer Qualifikation – etwa als staatlich geprüfter Techniker oder mit Bachelor of auf dem Gebiet – sind auch umfangreichere Gehälter möglich.

Lebensmitteltechnik: Voraussetzungen für die Lehre

Die Lehre zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik kann mit einem Pflichtschulabschluss begonnen werden. Wichtig sind technisches Verständnis, Interesse an Chemie, Physik und Biologie sowie ein ausgeprägter Sinn für Hygiene und Qualität. Logisches Denken und Konzentration sind in der dualen Lehre von Vorteil.

Frau arbeitet im Lebensmitteltechnik Labor

Auch genaue Dokumentation und Kommunikation zählen zu den Anforderungen. In manchen Betrieben sind Deutschkenntnisse sowie Teamfähigkeit gefragt. Mit diesen Voraussetzungen kann die Lehre erfolgreich absolviert werden.

Wie läuft die Lebensmitteltechnik Lehre ab?

Die Lehre dauert in Österreich 3,5 Jahre in dualer Ausbildung – das heißt, sowohl Betrieb als auch Berufsschule sind involviert. In der Berufsschule finden theoretische Blöcke statt – etwa Rohstoffkunde, Lebensmittelchemie, Verfahrenstechnik und Hygienemanagement.

Im Betrieb arbeitet man in der industriellen Herstellung, bedient Anlagen und Maschinen und übernimmt die Wartung sowie Durchführung von Qualitätskontrollen. Lehrlinge führen ein Berichtsheft und absolvieren Teilprüfungen. Am Ende steht die Lehrabschlussprüfung (LAP). Mit erfolgreich abgeschlossener LAP bist du Fachkraft für Lebensmitteltechnik.

Voraussetzungen für die Lehre in der Lebensmitteltechnik

Schulfächer
  • Chemie
  • Physik
  • Biologie
Stärken
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Hygienebewusstsein
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Labor, Produktionshalle, Einzelhandel
  • Schichtarbeit möglich
  • Umgang mit Maschinen

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Berufe tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Stellen ↓

Welche Berufsaussichten hat man nach der Lebensmitteltechnik Lehre?

Nach der Lehre kannst du in vielen Branchen arbeiten: Fleischwaren, Molkereien, Getränkeindustrie oder Süßwarenproduktion. Lebensmitteltechniker sind gefragt – vor allem in der industriellen Herstellung. Wer sich weiterbildet, kann höhere Positionen übernehmen, z. B. als Produktionsleiter oder Qualitätsmanager.

Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder ein Bachelor-Studium öffnet zusätzliche Türen. Damit erreicht man hervorragende Aufstiegschancen in Produktion, Entwicklung und Management.

Fazit: Lebensmitteltechnik – sichere Karriere mit Zukunft

Die Lebensmitteltechnik bietet einen vielseitigen und zukunftssicheren Berufseinstieg. In der dualen Lehre zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik lernst du alles rund um die industrielle Herstellung von Lebensmitteln und Getränken. Du arbeitest mit modernen Anlagen und Maschinen, überwachst Produktionsprozesse und führst wichtige Qualitätskontrollen durch. Wer technisches Verständnis mitbringt und sorgfältig arbeitet, hat hier beste Voraussetzungen. Nach der Lehre bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum staatlich geprüften Techniker oder durch ein Studium in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik. Damit eröffnen sich attraktive Karrierewege und Chancen auf höhere Positionen in der Lebensmittelindustrie.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Zwei Lehrlinge im Labor in ihrer Lebensmitteltechnik Lehreitet mit Maschine in seiner Metallbearbeitung Lehre“ ©bank215 – stock.adobe.com; „Frau arbeitet im Lebensmitteltechnik Labor“ ©Seventyfour - stock.adobe.com