Faserverbundtechniker / Faserverbundtechnikerin
Lehre & Beruf
Was macht ein Faserverbundtechniker (m/w/d)?
Die Faserverbundtechnik beschäftigt sich mit der Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen. Ein Faserverbundtechniker fertigt daraus leichte und zugleich äußerst stabile Werkstücke. Diese kommen vor allem in der Luftfahrt, im Fahrzeugbau oder in der Sportgeräteindustrie zum Einsatz.
Die Arbeit erfordert präzises Planen und handwerkliches Geschick, denn die Fasermaterialien müssen exakt verarbeitet werden. Zum Aufgabenbereich gehören auch die Einrichtung von Maschinen, das Mischen von Kunstharzen und das Überwachen der Produktionsprozesse. In der Faserverbundtechnik ist Genauigkeit entscheidend, um hochwertige Produkte zu gewährleisten.
Wie sieht das Arbeitsumfeld in der Faserverbundtechnik aus?
Wer in der Faserverbundtechnik arbeitet, ist meist in modernen Produktionshallen tätig. Diese sind gut belüftet und speziell für den Umgang mit Kunststoffen ausgerichtet. Der Beruf bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich, da mit chemischen Stoffen gearbeitet wird. Schutzkleidung ist daher Pflicht.
Das Arbeitsumfeld ist technisch geprägt, aber auch abwechslungsreich. Faserverbundtechniker arbeiten oft im Team und bedienen computergesteuerte Maschinen. Die Arbeit kann im Schichtbetrieb stattfinden, was Flexibilität erfordert. Insgesamt bietet die Faserverbundtechnik ein spannendes Umfeld für technikinteressierte Jugendliche.
Wie viel verdient eine Faserverbundtechnikerin?
In der Faserverbundtechnik verdienen Lehrlinge je nach Branche unterschiedlich. Im Kunststoff verarbeitenden Gewerbe liegt das Bruttoeinkommen ab Mai 2025 bei 925 Euro im 1. Lehrjahr und steigt bis auf 1.983 Euro im 4. Lehrjahr. In der chemischen Industrie sind sogar bis zu 2.132 Euro im letzten Lehrjahr möglich. Beginnt man die Lehre nach dem 20. Lebensjahr, gelten sofort höhere Sätze.
Nach der Lehre verdienen Faserverbundtechniker meist zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto. Mit Berufserfahrung, Spezialisierung und Weiterbildung sind deutlich höhere Gehälter möglich – vor allem in der Luftfahrt oder Industrie.
Für eine Lehre in der Faserverbundtechnik wird zunächst die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht vorausgesetzt. Wichtig sind außerdem gute Leistungen in Mathematik, Chemie und Physik, denn diese Fächer bilden die Grundlage der Technik. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick sind ebenfalls wichtig.
Die Arbeit erfordert Sorgfalt, Teamfähigkeit und eine gewisse körperliche Belastbarkeit. Wer in der Faserverbundtechnik arbeiten möchte, sollte außerdem Interesse an Maschinen und Werkstoffen mitbringen. In vielen Betrieben ist ein Aufnahmetest oder ein Bewerbungsgespräch üblich.
Wie läuft die Faserverbundtechnik Lehre ab?
Die Lehre in der Faserverbundtechnik dauert in Österreich 3 Jahre und wird dual organisiert. Das heißt, Lehrlinge arbeiten im Betrieb und besuchen die Berufsschule. Im Betrieb lernen sie, wie man faserverstärkte Bauteile herstellt und Maschinen bedient. In der Berufsschule wird das theoretische Wissen vermittelt – etwa über Werkstoffe, Produktionsprozesse und Sicherheitsvorschriften.
Der Lehrberuf Faserverbundtechniker ist relativ neu: Er kann seit dem 1. Juli 2024 erlernt werden. Es handelt sich um ein befristetes Ausbildungsangebot, das vorerst bis zum 31. Dezember 2030 angeboten wird. Dadurch kannst du zum Berufseinstieg mit sehr guten Beschäftigungsaussichten rechnen. Derzeit gibt es noch keine fertig ausgebildeten Fachkräfte in der Faserverbundtechnik, gleichzeitig gewinnt der Bereich zunehmend an Bedeutung.
Auch Umweltschutz spielt in der Faserverbundtechnik eine wichtige Rolle. Am Ende der Lehre steht die Lehrabschlussprüfung (LAP). Wer diese erfolgreich besteht, ist bereit für den Berufseinstieg als Faserverbundtechniker.
Wie gut passt dieser Beruf zu dir? Jetzt Eignung testen!
Welche Berufsaussichten hat man nach der Faserverbundtechnik Lehre?
Nach der Lehre in der Faserverbundtechnik sind die Berufsaussichten sehr gut. Die Nachfrage nach leichten, stabilen Materialien wächst stetig – vor allem im Bereich Mobilität, Luftfahrt und Windkraft. Wer zusätzlich Erfahrung sammelt, kann sich weiterbilden, etwa zum Werkmeister oder Prozessmanager. Auch ein Wechsel in die Qualitätssicherung oder Fertigungsplanung ist möglich.
Die Faserverbundtechnik bietet also nicht nur stabile Jobs, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Motivation und Weiterbildung stehen die Türen weit offen.
Die Faserverbundtechnik ist ein zukunftsorientiertes Berufsfeld für technikbegeisterte Jugendliche. Die Kombination aus modernen Werkstoffen, handwerklichem Arbeiten und technischem Know-how macht diesen Bereich besonders spannend. Mit einer fundierten Lehre und guten Entwicklungschancen ist der Einstieg als Faserverbundtechniker eine attraktive Möglichkeit.
Wer sich für innovative Materialien interessiert und gerne praktisch arbeitet, ist hier genau richtig. Gute Verdienstmöglichkeiten und ein sicherer Arbeitsplatz runden das Berufsbild ab. Die Faserverbundtechnik ist damit eine clevere Wahl für den Start ins Berufsleben.
Weitere Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Zwei Frauen arbeiten im Bereich Faserverbundtechnik mit Maschinen“ ©Kawee - stock.adobe.com